Dualboiler Konzeptseite
Zwei Dualboilerversionen — die DB-Version ohne und die DBL-Version mit Leistungsregler — befinden sich zur Zeit in der Produktionsvorbereitung und sollen, nach derzeitiger Planung, im Sommer 2022 verfügbar werden.
Es handelt sich dabei nicht um komplett andere Modelle der Xenia. Aus diesem Grund können später nicht nur neue Maschinen, sondern bereits ausgelieferte Xenia’s damit ausgerüstet werden.
Die Umrüstung kann nur durch uns durchgeführt werden, da einiger Aufwand damit verbunden sein wird. Am Aufpreis ändert sich dadurch aber nichts. Wir können Interessenten somit ermutigen, erst einmal die ‚Standard‘-Xenia auszuprobieren und nach einiger Zeit zu entscheiden, ob die Dualboiler-Option wirklich benötigt wird.
Diese Seite wird fortlaufend ergänzt.


Webinterface
Die Einstellung diverser Parameter erfolgt per WLAN. Deshalb können auch ältere Xenias umgerüstet werden. Der Zugriff ist unabhängig vom Betriebssystems möglich.
Für die DBL-Version sind viele Einstellungen bequem anzupassen, wie die Werte für den Eco-Modus, die Solltemperatur der Brühgruppe oder des Brühkessels. Zusätzlich kann man die gemessenen Werte abrufen oder auch die Betriebszeit auslesen. Über den Timer kann man festlegen, welcher Boiler eingeschaltet werden soll.
Eine neue Firmware wird zukünftig unkompliziert über das Webinterface installiert.
Für die DB-Version sind die Möglichkeiten der Einstellungen entsprechend reduziert.

Hardware
Die Maschine wird durch eine neuentwickelte Platine mit zwei 32-bit-Prozessoren gesteuert. Ein ARM Cortex M7 ist für alle Funktionen zuständig, während ein ESP32 die Kommunikationsaufgaben übernimmt. Beide Controller stehen über eine serielle Verbindung auf der Platine in Verbindung.
Die Platine ist eine Eigenentwicklung und genau auf die erhöhten Anforderungen ( wie z.B. Hitze) in einer Espressomaschine ausgelegt. Die Software ist ebenfalls unsere eigene Entwicklung, welche fortlaufend erweitert und per Webinterface installiert werden wird.

Heizsystem
Auch wenn die mit einem Sensor und Heizpatronen versehene Brühgruppe einem Thermoblock sehr ähnlich sieht, ist die Maschine keine Thermoblockmaschine. Wir setzen hier auf ein System, welches beim Bezug die Zieltemperatur bereits angenommen hat und aufgrund der eigenen Masse in der Lage ist, diese Temperatur zuverlässig über die Bezugszeit zu halten. Dazu gehört ein kleiner vorgeschalteter Boiler, der ebenfalls Wasser in der Zieltemperatur bereit hält.
Der Vorteil ist, dass während des Bezugs nicht nachgesteuert werden muss. Die Dynamik beim Bezug macht ein Nachheizen dabei ausgesprochen schwierig und ist mit Unsicherheiten, die Konstanz betreffend, behaftet.
Das von uns gewählte Konzept schließt diese Unsicherheiten aus und gewährleistet maximale thermische Stabilität beim Bezug.
Der vorgeschaltete Boiler konnte klein gehalten werden, da das kalte Wasser zuerst durch die stabförmige Heizung fließt, bevor es in den Boiler gelangt. So vermeiden wir sicher und zuverlässig Temperaturschwankungen beim Bezug.
Diese Heizung ist das Herzstück des Systems und ist sowohl für die Version DB, als auch für die Version DBL vorgesehen.
Link zur Bestellung: Xenia DB und 303
Aktoren
Beschreibung | Xenia DB | Xenia DBL | Maschine 3o3 |
---|---|---|---|
Halbleiterrelais 1 | Vibrationspumpe | nicht genutzt | Vorheizung Brühwasser, max 300 Watt* |
Halbleiterrelais 2 | Brühgruppenheizung | nicht genutzt | korrigierende Brühgruppenheizung |
Halbleiterrelais 3 | Kesselfüllventil Brühboiler | Kesselfüllventil Brühboiler | Kesselfüllventil Brühboiler |
mech. Relais 1 | Kesselfüllventil Dampfboiler | Kesselfüllventil Dampfboiler | Kesselfüllventil Dampfboiler |
mech. Relais 2 | Kesselheizung Brühboiler | nicht genutzt | nicht genutzt |
Ausgang ext. Relais | nicht nutzbar | opt. Absperrung Wasserzufuhr | opt. Absperrung Wasserzufuhr |
Leistungsregler* | nicht genutzt | Brühgruppe, Brühboiler, Pumpe | Brühgruppe, Brühboiler, Pumpe |
Sensoren
Beschreibung | Xenia DB | Xenia DBL | Maschine 3o3 |
---|---|---|---|
Kesselsonde 2 | Überwachung Wasserstand im Brühboiler | Überwachung Wasserstand im Brühboiler | Überwachung Wasserstand im Brühboiler |
PT1000 | nicht genutzt | Brühgruppentemperatur | Brühgruppentemperatur |
PT100 | Brühkesseltemperatur | Brühkesseltemperatur | Brühkesseltemperatur |
PT100 | nicht genutzt | nicht genutzt | nicht genutzt |
dig. Drucksensor 1 | nicht genutzt | Kesseldruck Dampfboiler | Kesseldruck Dampfboiler |
Mengenzähler | volumetrische Dosierung* | volumetrische Dosierung* | volumetrische Dosierung* |
digitaler Eingang | nicht genutzt | nicht genutzt | nicht genutzt |
dig. Drucksensor 2 | nicht genutzt | pressureprofiling* | pressureprofiling* |
kapazitiver Sensor 1 | nicht genutzt | nicht genutzt | Wasserstand Wanne |
Kesselsonde 1 | Überwachung Wasserstand im Dampfboiler | Überwachung Wasserstand im Boiler | Überwachung Wasserstand im Dampfboiler |
kapazitiver Sensor 2 | Überwachung des Wasserstandes im Tank | Überwachung des Wasserstandes im Tank | Überwachung des Wasserstandes im Tank |
Eingang Pressostat | Dampfboiler | nicht genutzt | nicht genutzt |
Eingang Thermostat | Brühgruppe | nicht genutzt | nicht genutzt |
Thermostat 2 | nicht genutzt | nicht genutzt | nicht genutzt |






